Der Loadviewer wird grundsätzlich in einem extra Browserfenster geöffnet und kann somit auf beliebig viele Monitore verteilt werden. Er kann über den Eintrag im linken Menüband oder über den Button in der Loadplanung geöffnet werden.
Der Loadviewer zeigt im oberen Bereich den Namen vom Sprungleiter. Zusätzlich kann das Absetzflugzeug ausgewählt werden, wenn die Option „Mehrfach-Loadviewer“ angewählt ist. Damit kann beim Parallelbetrieb von mehreren Flugzeugen für jedes ein eigener Loadviewer betrieben werden.
Die Optionen des Loadviewer sind über den Tab ⚙️ erreichbar.
Der Loadviewer zeigt bis zu 4 Loads gleichzeitig an und verfügt über eine Rotationsanimation zur Anzeige beliebig vieler weiterer Loads. Der letzte gelandete Load wird dabei in der äußerst linken Spalte optional dauerhaft angezeigt.. Starts, welche „in Folge“ durchgeführt werden bzw. an die sich eine Tankpause anschließt, werden entsprechend markiert. Wurde in der Loadplanung im jeweiligen Load eine Zeit für den Beginn des Umlaufs eingetragen, zeigt eine Timer die verbleibende Zeit bis zum Start. Zusätzlich wird die Anzahl der freien Plätze, und als Hilfestellung für den Sprungleiter die Anzahl der Schirme angezeigt.
Die Badges neben den Springern zeigen Markierungen für Tandems, Schüler, Videooptionen und Sprunghöhen. Die farbliche Markierung am linken Rand signalisiert Gruppierungen.
Für jeden Sprung wird die Teamnummer, die Disziplin und der Name (inkl. Spitzname falls in den Kundendaten hinterlegt) dargestellt. Ist einer der Springer im Load als LO markiert (Loadplanung -> Sprung), so erscheint ein ⭐ vor dem Namen.
Der Loadviewer kann für externe Monitore zusätzlich im Vollbildmodus ohne seitliche Modulleiste und ohne die obere Bearbeitungsleiste angezeigt werden.